Der Metzeler SPORTEC™ M5 Interact™ ist ein Sport/Touring Reifen, der eine perfekte Balance zwischen Griffigkeit und Langlebigkeit bietet!
Die Interact™-Technologie bewirkt, dass die gespannten Stahldrahtriemen im Reifen verschiedene Bereiche des Reifens belasten. In der Mitte des Reifens erhöht der Stahldrahtriemen die Lebensdauer, da sich die Gummimischung nicht so stark durchbiegt. An den Seiten ist der Riemen ein wenig lockerer, was für mehr Kontaktfläche und bessere Griffigkeit sorgt. An den Kanten ist der Riemen wieder gespannter, um Stabilität und gleichmäßigen Kontakt mit dem Asphalt und damit hohe Stabilität zu gewährleisten, wenn man sich in die Kurven lehnt.
Das π-inspirierte Muster stellt sicher, dass immer mindestens eine Rille am Asphalt aufliegt, was dazu beiträgt, Regen effektiv abzuleiten. Darüber hinaus ermöglicht die ausgewogene Gummimischung eine hervorragende Griffigkeit auf nassen Oberflächen.
Wie lese ich eine Reifenbezeichnung?
120/60 ZR17 55W TL
Reifenbreite: (120)/60 ZR17 55 TL
Der Reifen ist in diesem Fall an seiner breitesten Stelle 120 mm breit.
Reifenhöhe: 120/(60) ZR17 55 TL
Die Reifenhöhe beträgt 60% der Reifenbreite, in diesem Fall 72 mm.
Geschwindigkeitsindex: 120/60 (Z) R17 55 TL
Mehr als 300 km / h
F = 80 km / h
G = 90 km / h
J = 100 km / h
K = 110 km / h
L = 120 km / h
M = 130 km / h
N = 140 km / h
P = 150 km / h
Q = 160 km / h
R = 170 km / h
S = 180 km / h
T = 190 km / h
U = 200 km / h
H = 210 km / h
V = 240 km / h
W = 270 km / h
Y = 300 km / h
Z = mehr als 300 km / h
Reifentyp 120/60 Z (R) 17 55 TL
R = Radialreifen. Der Kord liegt radial über dem Reifen. Bessere Kurveneigenschaften als andere Reifen.
• Diagonalreifen. Beispiel: 90/90 (-) 21 Der Kord liegt diagonal über dem Reifen und dehnt sich bei hohen Geschwindigkeiten mehr als ein Radialreifen aus. Ideal auch als Offroad-Reifen.
B = Riemendiagonale. Neue und verbesserte Version des Diagonalrahmens. Dehnt sich weniger aus als ein herkömmlicher Diagonalreifen. Ein beliebter Reifen, der hervorragend mit Custom-Reifen funktioniert.
Zollgröße auf Reifen 120/60 ZR (17) 55 TL
17 steht in diesem Fall für 17 Zoll.
Der Lastindex ist die maximale Last bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit für den aktuellen Reifen 120/60 ZR17 (55) TL
In diesem Fall 218 kg.
21 = 82,5 kg
22 = 85,0 kg
23 = 87,5 kg
24 = 90,0 kg
25 = 92,5 kg
26 = 95,0 kg
27 = 97,5 kg
28 = 100 kg
29 = 103 kg
30 = 106 kg
31 = 109 kg
32 = 112 kg
33 = 115 kg
34 = 118 kg
35 = 121 kg
36 = 125 kg
37 = 128 kg
38 = 132 kg
39 = 136 kg
40 = 140 kg
41 = 145 kg
42 = 150 kg
43 = 155 kg
44 = 160 kg
45 = 165 kg
46 = 170 kg
47 = 175 kg
48 = 180 kg
49 = 185 kg
50 = 190 kg
51 = 195 kg
52 = 200 kg
53 = 206 kg
54 = 212 kg
55 = 218 kg
56 = 224 kg
57 = 230 kg
58 = 236 kg
59 = 243 kg
60 = 250 kg
61 = 257 kg
62 = 265 kg
63 = 272 kg
64 = 280 kg
65 = 290 kg
66 = 300 kg
67 = 307 kg
68 = 315 kg
69 = 325 kg
70 = 335 kg
71 = 345 kg
72 = 355 kg
73 = 365 kg
74 = 375 kg
75 = 387 kg
76 = 400 kg
77 = 412 kg
78 = 425 kg
79 = 437 kg
80 = 450 kg
81 = 462 kg
82 = 475 kg
83 = 487 kg
Reifentyp und Extras 120/60 ZR17 55 (TL)
TT = Schlauch-Typ (für inneren Schlauch).
TL = Tube Less (schlauchlos).
REINF = Extra verstärkt.
Die Interact™-Technologie bewirkt, dass die gespannten Stahldrahtriemen im Reifen verschiedene Bereiche des Reifens belasten. In der Mitte des Reifens erhöht der Stahldrahtriemen die Lebensdauer, da sich die Gummimischung nicht so stark durchbiegt. An den Seiten ist der Riemen ein wenig lockerer, was für mehr Kontaktfläche und bessere Griffigkeit sorgt. An den Kanten ist der Riemen wieder gespannter, um Stabilität und gleichmäßigen Kontakt mit dem Asphalt und damit hohe Stabilität zu gewährleisten, wenn man sich in die Kurven lehnt.
Das π-inspirierte Muster stellt sicher, dass immer mindestens eine Rille am Asphalt aufliegt, was dazu beiträgt, Regen effektiv abzuleiten. Darüber hinaus ermöglicht die ausgewogene Gummimischung eine hervorragende Griffigkeit auf nassen Oberflächen.
Wie lese ich eine Reifenbezeichnung?
120/60 ZR17 55W TL
Reifenbreite: (120)/60 ZR17 55 TL
Der Reifen ist in diesem Fall an seiner breitesten Stelle 120 mm breit.
Reifenhöhe: 120/(60) ZR17 55 TL
Die Reifenhöhe beträgt 60% der Reifenbreite, in diesem Fall 72 mm.
Geschwindigkeitsindex: 120/60 (Z) R17 55 TL
Mehr als 300 km / h
F = 80 km / h
G = 90 km / h
J = 100 km / h
K = 110 km / h
L = 120 km / h
M = 130 km / h
N = 140 km / h
P = 150 km / h
Q = 160 km / h
R = 170 km / h
S = 180 km / h
T = 190 km / h
U = 200 km / h
H = 210 km / h
V = 240 km / h
W = 270 km / h
Y = 300 km / h
Z = mehr als 300 km / h
Reifentyp 120/60 Z (R) 17 55 TL
R = Radialreifen. Der Kord liegt radial über dem Reifen. Bessere Kurveneigenschaften als andere Reifen.
• Diagonalreifen. Beispiel: 90/90 (-) 21 Der Kord liegt diagonal über dem Reifen und dehnt sich bei hohen Geschwindigkeiten mehr als ein Radialreifen aus. Ideal auch als Offroad-Reifen.
B = Riemendiagonale. Neue und verbesserte Version des Diagonalrahmens. Dehnt sich weniger aus als ein herkömmlicher Diagonalreifen. Ein beliebter Reifen, der hervorragend mit Custom-Reifen funktioniert.
Zollgröße auf Reifen 120/60 ZR (17) 55 TL
17 steht in diesem Fall für 17 Zoll.
Der Lastindex ist die maximale Last bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit für den aktuellen Reifen 120/60 ZR17 (55) TL
In diesem Fall 218 kg.
21 = 82,5 kg
22 = 85,0 kg
23 = 87,5 kg
24 = 90,0 kg
25 = 92,5 kg
26 = 95,0 kg
27 = 97,5 kg
28 = 100 kg
29 = 103 kg
30 = 106 kg
31 = 109 kg
32 = 112 kg
33 = 115 kg
34 = 118 kg
35 = 121 kg
36 = 125 kg
37 = 128 kg
38 = 132 kg
39 = 136 kg
40 = 140 kg
41 = 145 kg
42 = 150 kg
43 = 155 kg
44 = 160 kg
45 = 165 kg
46 = 170 kg
47 = 175 kg
48 = 180 kg
49 = 185 kg
50 = 190 kg
51 = 195 kg
52 = 200 kg
53 = 206 kg
54 = 212 kg
55 = 218 kg
56 = 224 kg
57 = 230 kg
58 = 236 kg
59 = 243 kg
60 = 250 kg
61 = 257 kg
62 = 265 kg
63 = 272 kg
64 = 280 kg
65 = 290 kg
66 = 300 kg
67 = 307 kg
68 = 315 kg
69 = 325 kg
70 = 335 kg
71 = 345 kg
72 = 355 kg
73 = 365 kg
74 = 375 kg
75 = 387 kg
76 = 400 kg
77 = 412 kg
78 = 425 kg
79 = 437 kg
80 = 450 kg
81 = 462 kg
82 = 475 kg
83 = 487 kg
Reifentyp und Extras 120/60 ZR17 55 (TL)
TT = Schlauch-Typ (für inneren Schlauch).
TL = Tube Less (schlauchlos).
REINF = Extra verstärkt.